Bilder Upload
#1

Die besten Tipps gegen den morgendlichen Kater

in Alles, was sonst nirgendwo reinpasst! 31.12.2011 11:36
von Ulrike • Admin | 731 Beiträge

(sist) - Silvester ist traditionell ein Tag, an dem der Alkohol in Strömen fließt. Was in der Nacht noch Hochstimmung und Feierlaune auslöste, bewirkt am nächsten Tag meist jämmerliche Katerstimmung. Eigentlich schade, denn den ersten Morgen des neuen Jahres sollte man doch freudig begrüßen! Damit Sie den Neujahrstag trotz Alkoholgelage genießen können, haben wir die besten Anti-Kater-Tricks für Sie zusammengestellt.
Mann mit Kater vor dem Spiegel Die Katerstimmung am Neujahrsmorgen lässt sich nicht vollständig bekämpfen, aber zumindest lindern. © Imago/Paul von Stroheim
Tipps für die Partynacht

1. Fett Essen?

Auf leeren Magen Alkohol zu trinken, sollte man vermeiden. Doch es ist ein Mythos, dass man durch eine reichhaltige Mahlzeit vor dem Feiern weniger betrunken wird. Zwar verlangsamt fettes Essen die Aufnahme des Alkohols in den Blutkreislauf. Doch seine Wirkung setzt dadurch nur verzögert ein, nicht etwa weniger heftig.

2. Zu hellen alkoholischen Getränken greifen

Auf dunkle Getränke wie Rotwein, Rum oder Whisky sollte man verzichten, wenn man einen Brummschädel vermeiden möchte. Amerikanische Forscher haben herausgefunden, dass dunkle Alkoholika einen schlimmeren Kater verursachen als helle.

Promotion

3. Zwischendurch Wasser trinken

Am besten trinkt man nach jedem Glas Alkohol ein Glas Wasser. Dadurch wird dem alkoholbedingten Flüssigkeitsverlust vorgebeugt, der eine der Hauptursachen für Katerstimmung ist.

4. Nicht wild durcheinander trinken

Blickt man einem feucht-fröhlichen Abend entgegen, sollte man sich idealerweise für ein Getränk entscheiden. Verschiedene Alkoholsorten enthalten laut "netdoktor.de" neben Ethanol auch giftige Fuselalkohole. Je stärker diese gemischt werden, desto größer der Brummschädel am nächsten Morgen.
Umgestoßene Flasche Wein Quiz
Was wissen Sie über Alkohol?

Promille, Kater, Kalorien: Wie wirkt Alkohol auf Ihren Körper? >

5. Magnesium einnehmen

Magnesium hilft nicht nur bei Muskelkater, sondern auch gegen den Hangover. Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit. Gleichzeitig wird dabei Magnesium ausgeschieden. Kopfschmerzen sind die Folge. Pochenden Schläfen kann man aber vorbeugen, indem man - idealerweise vor dem Zubettgehen - Magnesium in Tabletten- oder Pulverform einnimmt.

6. Aspirin schlucken

Auch eine Kopfschmerztablette vor dem Einschlafen kann gegen Kopfweh und Co. Wunder wirken. Achten Sie jedoch darauf, dass diese den Wirkstoff Acetylsalicylsäure enthält. Tabletten, die auf Paracetamol basieren, belasten die Leber zusätzlich, da ihr Wirkstoff in der Leber abgebaut wird.
Tipps für den nächsten Morgen

7. Viel trinken

Wasser ist das A und O, um den Körper nach durchzechten Nächten wieder auf Trab zu bringen. Der Flüssigkeitshaushalt kommt dadurch schneller wieder ins Gleichgewicht. Für empfindliche Mägen sind kohlensäurearmes Mineralwasser oder lauwarmer, mit Honig gesüßter Tee (Fructose fördert den Alkoholabbau) zu empfehlen. Um Mineralstoffe nachzutanken, eignet sich auch verdünnter Fruchtsaft.

8. Salzig frühstücken

Um dem flauen Gefühl am nächsten Morgen den Garaus zu machen, sollten Sie auf salzige Speisen zurückgreifen. Sie versorgen den Körper mit Mineralstoffen, die durch den alkoholbedingten Flüssigkeitsabbau ausgeschieden wurden. Als Katerhelfer haben sich Rollmops oder saure Gurken bewährt. Auch Hühnerbrühe kann Wunder wirken: Der Flüssigkeits- und Mineralstoffmangel des Körpers wird dadurch ausgeglichen.

9. Auf Kaffee verzichten

Zum optimalen Katerfrühstück gehört Kaffee nicht dazu. Er entzieht dem Körper zusätzliche Flüssigkeit und führt nach einer durchfeierten Nacht oft zu heftigem Herzpochen. Ignorieren sollten Sie auch den Tipp, den Morgen mit demjenigen alkoholischen Getränk zu beginnen, mit dem Sie abends zuvor aufgehört haben. Ihr Körper muss den Alkohol zunächst abbauen und wird durch neuerliche Alkoholaufnahme nur überfordert.

10. Sauerstoff tanken

Auch wenn es schwer fällt: Quälen Sie sich auch mit Kater aus dem Haus. Bewegung an der frischen Luft bringt den Kreislauf auf Trab und kann auch Kopfschmerzen vertreiben. Auf Anstrengung sollten Sie jedoch verzichten. Besser ist moderate Bewegung wie Spazieren gehen oder Radfahren.

weiter lesen: http://web.de/magazine/gesundheit/ernaeh....html#.A1000145


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein einziger Sonnenstrahl reicht hin,
viel Dunkel zu erhellen.

Franz von Sales

zuletzt bearbeitet 31.12.2011 11:37 | nach oben springen

Hier kostenlos Bilder hochladen
Besucher
0 Mitglieder und 1 Gast sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 256 Themen und 3646 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online:

Besucherrekord: 43 Benutzer (28.08.2012 10:22).



Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen